In unserem Ausbildungszyklus „Ganzheitliche Pflanzenheilkunde“ besinnen wir uns zurück auf die Jahrtausende alten Wurzeln der menschlichen Heilkunde.
Im Laufe der Seminarreihe lernt ihr um die 50 verschiedenen Heilpflanzen kennen. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Wesen, der Wirkung und der Anwendung der jeweiligen Pflanze. Hierbei haben spirituelle Aspekte, Pflanzenmeditationen und -märchen genau so ihren Platz wie wissenschaftliche Studien und das spezifische Wissen um die verschiedenen Inhaltsstoffe.
In der Praxis lernt ihr eine Vielzahl von Auszugs- und Verarbeitungsmöglichkeiten kennen, vom Dekokt, über die Tinktur bis hin zur selbst gerührten Salbe.
Die Ausbildung richtet sich an…
- interessierte Laien, die wieder mehr Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen möchten.
- Angehörige medizinischer Berufe, die ihr Wissen erweitern und vertiefen möchten.
- alle, die sich eine tiefere Begegnung mit der Pflanzenwelt wünschen.
Ein Ausbildungsyzklus erstreckt sich über 2 Jahre und umfasst 7 Seminarwochenenden (Fr-So). Ein Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Auf Wunsch kann die Ausbildung mit einer zu Hause angefertigten Vertiefungsarbeit und einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Die Teilnehmerzahl unserer Seminare ist auf 10-12 Teilnehmer*innen begrenzt.
Die Buchung einzelner Wochenenden ist möglich.
Ein Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich!
Themen und Termine
Neuanfang & Tatkraft – Leber (25.-27.April 2025)
Frühling bedeutet Wachstum und die unbändige Kraft des Neubeginns. An alle Wegesrändern und auf allen Wiesen sprießt jetzt eine Fülle von nahrhaften und heilkräftigen Wildkräutern. „Grünkraft“ nannte Hildegard von Bingen diese frischen Lebenskräfte der Pflanzen. Eines ihrer Rezepte, den Wermutwein, stellen wir in diesem Seminar selbst her.
Das richtige Ernten und Verarbeiten von Kräutern, Bitterstoffe und ihre Wirkung, sowie das Durchführen von Frühjahrskuren insbesondere für die Leber werden weitere Themen an diesem Wochenende sein. Und natürlich werden Bärlauch, Gundelrebe und viele andere schmackhafte Wildkräuter auch unsere Mahlzeiten verfeinern.
Fülle & Schönheit – Haut, Bewegungsapparat (2026)
Wundheilende Pflanzen wie Ringelblumen, Spitzwegerich und Johanniskraut haben in der Menschheitsgeschichte immer eine große Rolle gespielt. Frisch angewandt oder in Form von Tinkturen, Ölen und Salben, können viele Kräuter gute Dienste leisten bei Wunden, Verstauchungen, Entzündungen und anderen Verletzungen. Gerade jetzt im Hochsommer sind diese Pflanzen durch die Kraft der Sonne angereichert mit wertvollen Inhaltsstoffen. Ihr lernt in der Praxis welche Pflanzen sich für Ölauszüge eignen und worauf ihr bei der Verarbeitung sonst noch achten solltet. Anschließend stellen wir aus den Ölen heilkräftige Salben und Cremes her. Auch Themen wie Ekzeme und rheumatische Erkrankungen werden zur Sprache kommen.
Frauendreißiger & Kräuterweihe – Frauengesundheit (2026)
Die Zeit zwischen dem 15. August und dem 15. September (Frauendreißiger oder Marientage) ist traditionell eine Haupterntezeit für heilkräftige Pflanzen. Jetzt tragen sie die Wärme des Sommers in sich und sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen. In vielen Gegenden Deutschlands wird zu dieser Zeit der traditionelle Kräuterbuschen gebunden und gesegnet. Dieses alte Ritual werden wir am Samstag Abend gemeinsam begehen.
Unser thematischer Schwerpunkt an diesem Wochenende sind die Frauenpflanzen rund um Zyklus, Menstruation, Vaginalgesundheit und Wechseljahre. Pflanzliche Auszüge können hier auf verschiedenen Ebenen ausgleichend und heilend wirken. Einige davon stellen wir gemeinsam her, so z.B. wertvolle Rosenzäpfchen.
Loslassen & Stärkung – Atemwege, Immunsystem (2026)
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit ziehen sich auch die Pflanzen nach und nach unter die Erde zurück. Die Zeit der Wurzelernte beginnt! Was bei der Ernte und Verarbeitung der heilkräftigen Wurzeln zu beachten ist, soll ein Thema dieses Wochenendes sein. Auch die letzten Beeren und Früchte sind jetzt erntereif und bieten uns wertvolle Inhaltstoffe für unser Immunsystem.
Neben den theoretischen Inhalten rund um Wirkung, Anwendung und Inhaltsstoffe der verschiedenen Pflanzen, stellen wir natürlich in der Praxis auch selbst einige Auszüge zur Anwendung bei Atemwegsinfekten her, darunter ein Bronchialbalsam. Und auch die tiefere Begegnung mit den Pflanzenwesen und ihren Signaturen soll an diesem Wochenende nicht zu kurz kommen.
Rückzug & Geborgenheit – Niere (07.-09. Februar 2025)
Den ganzen Winter hindurch ruhen die Pflanzenwesen unter der Erde. Doch jetzt im Februar greaten die Dinge langsam wieder ins Fliessen. Die ersten Schneeglöckchen strecken ihre Blüten dem wiederkehrenden Licht entgegen.
Wir wenden uns an diesem Wochenende unseren wärmebedürftigen Nieren zu. Neben der Anwendung von Wickeln lernt ihr mit welchen Pflanzen ihr eine Blasenentzündung behandeln könnt. Auch die Rolle der Nebennieren insbesondere bei Erschöpfung und Brun-Out wird ein Thema sein. Natürlich stellt ihr auch selbst wieder verschiedene Auszüge her, darunter ein Oxymel und ein wärmendes Heilöl. Samstag Abend feiern wir ein Ritual zum wiederkehrenden Licht.
Lebensfreude & Balance – Herz, Seele (20.-22. Juni 2025)
Sommer ist für viele von uns der Inbegriff von Freude und Leichtigkeit. Die zu dieser Zeit farbenprächtige blühenden Pflanzen sind reich an ätherischen Ölen und anderen heilsamen Substanzen. Unser Fokus liegt an diesem Wochenende auf den Kräuter, die uns seelisch wieder ins Gleichgewicht bringen können, egal ob bei Ängste, mangelnder Lebensfreude oder Schlafstörungen.
Auch das Herz, unser innerer Rhythmusgeber und „Sitz des Geistes“, wird mit seinen verschiedenen Krankheitsbildern eine Rolle spielen. Wie immer geht es neben dem Wissen um Inhaltsstoffe und dem praktischen Verarbeiten der Kräuter zu verschiedenen Auszügen vor allem auch um das sich Öffnen für die Begegnung mit den Pflanzen auf allen Ebenen.
Ernte & Zufriedenheit – Verdauung Stoffwechsel (26.-28. September 2025)
Der Spätsommer neigt sich dem Ende entgegen. Zeit danke zu sagen für die Fülle, die wir in diesem Jahr ernten durften. Wir tun dies in Form eines gemeinsamen Erntedankrituals am Samstag Abend.
Außerdem soll es an diesem Wochenende darum gehen, wie wir unser Verdauungssystem ins Gleichgewicht bringen und unsere Darmflora regenerieren und gesund halten können. Zahlreiche Pflanzen können uns dabei helfen, indem sie Reizungen und Entzündungen lindern und die Verdauungssäfte anregen. Unter anderem stellen wir gemeinsam einen Kräuterbitter her. Ein weiteres Thema ist die botanische Bestimmung von Pflanzen.
Kosten
1 Seminarwochenende (Freitag 18.00Uhr bis Sonntag 15.00 Uhr): 190-230 Euro (nach Selbsteinschätzung)
Gesamter Ausbildungszyklus (7 Wochenenden): 1300 Euro
Anmeldung
Um dich anzumelden schicke bitte eine Email an info@artemisia-heilpflanzenschule.de.
Veranstalter der Seminare auf Schloss Tonndorf ist der „Für Schloss Tonndorf eV“. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen